Beschreibung
Brotgewürz – Schwarzbrot Gewürzmischung
Brotgewürz: Mischung für Brotgewürz mit allem was dazugehört um ein gutes Schwarzbrot zu backen
Zutaten: Fenchel, Kümmel, Ingwer, Koriander
Brot (ahd. prôt, von urgerm. *brauda-) ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten gebacken wird. Brot zählt zu den Grundnahrungsmitteln.
Bestandteile des Brotes
Das feste, dunkle Äußere des Brotes heißt Kruste oder Rinde. Sie enthält Röstaromen, die durch die Maillard-Reaktion beim Backen entstehen. Durch Einschneiden der Brotoberfläche vor dem Backprozess oder durch das zufällig Aufreißen beim Gehen ergeben sich in der Kruste Ausbünde, die die Oberfläche des gebackenen Brotes vergrößern. Die Dicke der Kruste ergibt sich aus der Backdauer, und ihre Farbe ergibt sich aus der Backtemperatur.
Das weiche, lockere Innere des Brotes ist die Krume. Sie enthält je nach Brotsorte mehr oder weniger Poren mit regelmäßiger oder unregelmäßiger Größe, die beim Gären entstanden sind, und gegebenenfalls weitere Bestandteile, wie zum Beispiel ganze Getreide- oder Saatkörner. Die Krume kann eher luftig und leicht oder aber auch kompakt und saftig sein.
Brotkrümel heißen auch Brosamen (aus dem Mittelhochdeutschen) oder Brösel. Die meisten Brotteige können auch in Form kleinerer, etwa handtellergroßer Portionen als Brötchen gebacken werden.
Schwarzbrot steht für:
- Roggenbrot, dunkles (in Norddeutschland, Groffbrot)
- Rheinisches Schwarzbrot, aus Roggenschrot, Roggensauerteig, Roggenflocken und Weizenmehl (im Rheinland)
- Mischbrot aus Roggen- und Weizenmehl (in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz)
- Pumpernickel, westfälisches Vollkornbrot aus Roggenschrot
Quelle: wikipedia.de