FAEMA President – FAEMA ist ein italienisches Unternehmen, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Espressomaschinen und Zubehör beschäftigt. FAEMA ist dabei ein Akronym für Fabbrica Apparecchiature Elettro Meccaniche e Affini (deutsch etwa „Fabrik für elektromechanische Geräte und Ähnliches“). Das Unternehmen wurde 1945 von Carlo Ernesto Valente in Mailand gegründet und wurde 1995 von der Gruppo Cimbali – einem der größten Mitbewerber – übernommen.
FAEMA begann bereits in den 60-er Jahren innovativ auf dem Markt aufzutreten, nachdem sie mit damals üblichen Kolbenmaschinen (mit horizontalem Boiler) erste Erfahrungen sammelten. 1961 kam der große Durchbruch. Die E61 Eclisse, benannt nach dem Jahr und der Sonnenfinsternis brachte einiges an Innovation mit sich. Diese Innovationen setzen zum Teil noch heute die Standards für Esspressomaschinen!
FAEMA President
Bei unserem Privatverkauf handelt es sich um eine doppelgruppige FAEMA “President” mit BJ um 1957. Sie ist voll funktionsfähig und stellt mit den beiden Handhebeln eine echtes Juwel und eine Rarität der Sonderklasse dar. Die Funktionsweise ist voll mechanisch und noch vor Erfindung der elektrischen Pumpen E61!
Den Preis der FAEMA President können Sie gerne bei uns im Geschäft erfragen. Es handelt sich dabei um einen reinen Privatverkauf (keine Rechnung, keine Garantie), wir vermitteln hier nur für einen Freund.
In der Espressomaschine wird Wasser in einem durch Gas oder elektrisch beheizten Kessel oder Wärmetauscher auf etwa 90 °C erhitzt und unter etwa 9 bar Druck durch fein gemahlenes Espressomehl geleitet. Der Druck wird entweder durch einen Hebel oder eine elektrische Pumpe erzeugt. Technisch überholt sind Systeme, bei denen der Druck durch Wasserdampf (zu hohe Temperatur und zu niedriger Druck) oder eine hydraulische Vorrichtung aus dem Leitungsdruck (zu hoher Wasserverbrauch) erzeugt wird.
Um zu verhindern, dass das Kaffeemehl in der Brühkammer aufgewirbelt wird und somit überbrüht würde, wird das Kaffeepulver mit einem Tamper, auch Kaffeestampfer oder Espressostampfer genannt, gepresst. Bei Vollautomaten übernimmt dies ein Stempel, aus dem gleichzeitig das Brühwasser kommt.
Und wie! Seitdem Kaffee im 17. Jahrhundert in der westlichen Welt entdeckt wurde, hat sich diese wunderbare Pflanze einen festen Platz im Alltagsleben der Menschen in den Industrieländern gesichert.
Für viele ist es ein Funktionsgetränk das man sich, mit der Hilfe von Milch und Zucker, gefügig macht – für andere, und es werden immer mehr davon, ist Kaffee mittlerweile ein herausragendes Genussmittel, das mit seiner geschmacklichen Vielfalt begeistert. Dank der Bemühungen von Kaffeebauern und Kaffeeröstern während der letzten 10 – 15 Jahre sind heute Kaffeequalitäten verfügbar, die vor sensorischem Potential regelrecht überquellen.
Die Kaffeebohne ist eigentlich der Samen eine Frucht (Kirsche). Da ist es nicht verwunderlich, dass fruchtige Säure und fruchtige Aromen genauso zum Kaffee gehören wie natürliche Süße und Aromen von Schokolade oder Nuss.
Die Sortierung je nach Varietät und Standort erhält die geschmacklichen Eigenarten. Die Auslese von Bohnen mit sensorischen Defekten erlaubt eine schonende Röstung, da die Defekte nicht von Röstaromen übertönt werden müssen. Durch die schonende Röstung bleiben die, je nach Kaffee-Varietät und standortspezifischen Bedingungen, sehr unterschiedlichen Aromen erhalten.
Wenn die Zubereitung mit einer gewissen Kontrolle über die Extraktion erfolgt ist es möglich selbst zu steuern, ob ein Kaffee fruchtig-süß und saftig oder bitter-astringierend sauer schmeckt. Hat man erst einmal die Tür zum Spezialitäten-Kaffee aufgestoßen, eröffnet sich eine Welt voller nicht endend wollender Vielfalt. Das liegt neben der grundsätzlichen Diversität der Kaffeearomen auch daran, dass keine Ernte wie die andere ist.
Allein deshalb sollte man einen besonders guten Kaffee auch besonders genießen: er ist endlich, von Natur aus rationiert.
Wie kann man Kaffee zubereiten?
Natürlich gibt es noch einige Zubereitungsarten mehr, wir wollen uns aber hier nur auf diese konzentrieren.
Am Anfang war der Filterkaffee
Wer kennt Ihn nicht der Omas guter alter Filterkaffee? Da werden Erinnerungen wach. Auch noch mit der Hand gemahlen? Die Düfte?
Filterkaffee hat eine Renaissance erfahren, nicht zuletzt wegen der steigenden Kaffeequalitäten und dem Willen zum Zeitinvestment. Filtern ist chic, quer über die Welt. Wir verwenden für einen guten Filterkaffee HARIO Equipment. Es ist für uns einfach das Beste.
Warum der V60 Filter von HARIO?
Der V60 ist eine Weiterentwicklung des üblichen Standardfilters wie wir ihn kennen. Dank der grossen, kreisförmigen Öffnung im Boden des Filters kann die Brühzeit mit Hilfe des Mahlgrades des Kaffees (siehe unten) als auch durch die Aufgießtechnik gesteuert werden.
Innerhalb von 2-3 Minuten lösen sich die Geschmacksnoten, die den jeweiligen Kaffee ausmachen. Danach werden die Bitterstoffe frei, die die eigentlichen Aromen überdecken.
Die Kontrolle über die Kontaktzeit zwischen Brühwasser und Kaffee ist entscheidend für den Geschmack.
Ein sorgfältig aufgebauter, achtsam geernteter und schonend gerösteter Kaffee ist durch viele Hände gegangen bis er uns mit seinem verführerischen Duft lockt. Er verdient die beste Behandlung.
Der Charakter des Kaffees ist unter Anderem geprägt durch die Vielzahl ätherischer Öle. Sie sind es, die den Kaffee einzigartig machen. In der Kaffeebohne sind die Aromen geschützt aufbewahrt. Durch das Mahlen wird die Bohne aufgebrochen. Die Aromen werden frei und können sich im Brühwasser auflösen. Wird Kaffee im gemahlenen Zustand aufbewahrt sind die Aromen ungeschützt und gehen verloren. Außerdem werden die Kaffeeöle schnell ranzig, der Kaffee verliert an Geschmack.
Die Investition in eine Kaffeemühle und der Einkauf von gutem Kaffee lohnt sich.
Welche Rolle spielt die Wasserqualität?
Eine Tasse Kaffee besteht zu 99% aus Wasser. Damit ist die Frage gleich beantwortet: eine sehr große.
Generell sagt man, gutes Wasser für die Kaffezubereitung hat einen PH Wert von 6,5-7,5 und eine Gesamthärte zwischen 4-8 dH. Die Gesamthärte des Wassers wird maßgeblich durch den Anteil von Calcium- und Magnesiumionen bestimmt. Ein zu hartes Wasser lässt den Kaffee fade schnacken. Calcium neutralisiert die Säuren welche für einen lebendigen Geschmack und die optimale Entfaltung der Aromen sorgen.
Im Gegensatz dazu dient Magnesium neben seiner Rolle als Härtebildner auch als Geschmacksträger. Ein Wasser mit hohem Magnesiumgehalt bei gleicher Gesamthärte ist einem Wasser mit hohem Calciumgehalt vorzuziehen.
Jedoch: ein zu weiches, in der Regel saures Wasser, überbetont die Säuren und Aromenentwicklung. Dadurch schmeckt der Kaffee zu sauer und häufig auch zu bitter.
Für die Aufbereitung von Leitungswasser gibt es verschiedene Tischfilteranbieter, deren Filter die Gesamthärte des Wassers beeinflussen. Um den geeigneten Wasserfilter zu finden, sollten Sie sich als erstes die Analysewerte Ihres Wasserversorgers besorgen. Sie sind eine gute Grundlage für die Beratung im Fachgeschäft.
Zum perfekten Kaffee in drei Schritten!
Schritt eins: Der Mahlgrad. Dieser orientiert sich an der Kaffeesorte die unterschiedlich in Dichte, Härte, Rösttiefe, und Restwassergehalt sind. Das alles beeinflusst den Mahlgrad und damit auch das Geschmacksprofil.
Schritt zwei: Mit der Feineinstellung des Mahlgrades wird die Durchlaufzeit schwerkraftbasierten Brühsystemen stark beeinflusst. Wenn die real gemessene Durchlaufzeit oberhalb der angestrebten Zeit ist sollte der Mahlgrad gröber eingestellt werden, wenn sie unterhalb liegt dann feiner.
Schritt drei: Nach der Beachtung der Schritte eins und zwei kann der Geschmack durch die Parameter Brühwassertemperatur und Dosierung der Kaffeemenge weiter optimiert werden bis man das optimale Ergebnis erhält!
Tipp: am Besten verändert man immer nur EINEN Parameter,dann weis man an welcher Schraube man gedreht hat um den Kaffee das volle Geschmackspotential zu entlocken!
Unbekannter Kaffeeexperte
So, das ist also der erste Eindruck wie wir Kaffee sehen und was wir darunter verstehen…natürlich können wir bei uns in den Geschäften noch ein wenig mehr dazu bieten und sagen. Wir freuen uns, wenn ihr mal vorbeischaut und euch unser ganzes Sortiment an Zubehör und Kaffee anschaut.