Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kulinarische Entdeckungsreise nach Kampanien

Eine Vorschau auf neue kulinarische Impulse für Teein – Entdeckungsreise nach Italien

Im Juli brechen Claudia und Martin zu einer besonderen Reise auf: In den Süden Italiens – konkret nach Kampanien und an die Amalfiküste. Für Teein ist diese Reise mehr als ein Tapetenwechsel. Sie ist Teil unserer konsequenten Suche nach authentischen Produkten, neuen Rezeptideen und dem direkten Kontakt zu kleinen Produzent:innen, die für Qualität, Tradition und echte Handarbeit stehen.

Ziel der Entdeckungsreise ist es, das Herz der süditalienischen Genusskultur zu erkunden: von Zitronengärten in Amalfi bis zu traditionellen Gewürzmärkten in Neapel. Claudia und Martin wollen Menschen treffen, die ihr Wissen über Lebensmittel nicht nur weitergeben, sondern leben – mit Leidenschaft, Respekt vor der Natur und einem tiefen Verständnis für Geschmack.

Inspirationen vor Ort: Zwischen Zitronen, Meersalz und Tomatenvielfalt

Auf dem Plan für diese Reisevorbereitungen stehen Besuche bei familiengeführten Manufakturen, Olivenölpressen, Gewürzproduzent:innen und Winzer:innen. Ein Schwerpunkt liegt auf:

  • Zitronen aus Amalfi – intensiv duftend, reich an ätherischen Ölen, perfekt für neue Rezeptideen und verfeinerte Teemischungen.
  • San Marzano-Tomaten, direkt aus dem fruchtbaren Boden am Vesuv.
  • Lokale Gewürze und Kräuter wie wilder Oregano, Chili, Kapernblätter oder Fenchelblüten.
  • Traditionelle Konservierungsmethoden – wie z. B. das Einlegen in Meersalz oder Essig, die neue Produktideen ermöglichen.

Ausblick auf neue Produkte bei Teein

Die Reise ist bewusst ergebnisoffen geplant – mit einem klaren Ziel: echte Entdeckungen zu machen, die sich stimmig und sinnvoll in das Sortiment von Teein einfügen. Erste Produktideen, die geprüft und weiterentwickelt werden sollen:

  • Eine Amalfi-Gewürzlinie, inspiriert von der Frische der Küste und der aromatischen Vielfalt der Region.
  • Rezept-Sets für italienische Klassiker mit Tiefe – etwa Pasta al Limone, Insalata di Pomodori Antichi oder eingelegte Auberginen nach Nonna-Art.
  • Ausgewählte Tees und Limonadenansätze, verfeinert mit Zitronenzeste, Lavendel, Minze oder Rosmarin.

Warum diese Reise wichtig ist

Für Teein steht Authentizität im Mittelpunkt – und die beginnt am Ursprung. Claudia und Martin wollen nicht nur einkaufen, sondern verstehen. Sie suchen das persönliche Gespräch, den Blick hinter die Kulissen, das ehrliche Produkt. Diese Reise ist ein Invest in Qualität, aber auch in unsere Überzeugung, dass Genuss dann am stärksten ist, wenn er mit Herkunft und Geschichte verbunden ist.

Fazit

Im Juli werden Claudia und Martin den Geschmack Süditaliens mit allen Sinnen erkunden – und ihre Eindrücke, Produkte und Inspirationen im Herbst mit nach Hause bringen. Für Teein bedeutet das: neue Aromen, neue Partnerschaften und ein noch tieferes Bekenntnis zur kulinarischen Handwerkskunst Europas.

Wir freuen uns darauf, unsere Kund:innen bald an diesen Entdeckungen teilhaben zu lassen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kaffeezubereitungen und Röstgrade erklärt

Kaffee: Geschichte, Herstellung und Zubereitungen in Mitteleuropa

Die Geschichte des Kaffees

Kaffeezubereitungen und Röstgrade erklärt: Kaffee hat eine jahrhundertealte Tradition. Seine Ursprünge reichen ins 9. Jahrhundert zurück, als Ziegenhirten in Äthiopien bemerkten, dass ihre Tiere nach dem Verzehr bestimmter Beeren besonders lebhaft wurden. Die Kaffeepflanze gelangte über arabische Händler im 15. Jahrhundert nach Jemen, wo sie erstmals systematisch kultiviert wurde. Über die osmanischen Reiche kam der Kaffee schließlich im 17. Jahrhundert nach Europa, wo er schnell populär wurde.

In Mitteleuropa gewann das Getränk zunächst in Kaffeehäusern an Bedeutung – Orte der Begegnung, Diskussion und Kultur. In Wien beispielsweise entstanden traditionsreiche Kaffeehäuser, die bis heute bestehen. Auch in Deutschland und der Schweiz entwickelte sich eine lebendige Kaffeekultur, die eng mit gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft war.

Heute ist Kaffee fester Bestandteil des Alltags, sei es morgens zum Wachwerden, als kurze Pause zwischendurch oder als Genussmoment am Nachmittag.

Herstellung: Von der Pflanze zur Bohne Kaffeezubereitungen und Röstgrade erklärt

Die Kaffeeherstellung beginnt mit der Kaffeepflanze, meist Coffea arabica oder Coffea canephora (Robusta). Diese Pflanzen gedeihen in tropischen Höhenlagen zwischen dem 23. nördlichen und 25. südlichen Breitengrad – dem sogenannten „Kaffeegürtel“. Die größten Anbauländer sind Brasilien, Vietnam, Kolumbien und Äthiopien.

Nach der Ernte der Kaffeekirschen – entweder von Hand oder maschinell – erfolgt die Verarbeitung. Dabei werden die Bohnen entweder nass (gewaschen) oder trocken (sonnengetrocknet) aufbereitet. Die Wahl des Verfahrens hat großen Einfluss auf das spätere Geschmacksprofil.

Nach dem Trocknen werden die Bohnen sortiert und exportiert. In den Verbraucherregionen angekommen, erfolgt das Rösten. Hier entscheidet sich, ob der Kaffee mild, würzig, fruchtig oder nussig schmeckt. Der Röstgrad (hell, mittel oder dunkel) hat dabei einen maßgeblichen Einfluss auf Geschmack, Säure und Körper des Kaffees.

Röstgrade und ihr Einfluss auf den Geschmack

Je nach Dauer und Temperatur des Röstvorgangs entstehen unterschiedliche Aromen:

  • Helle Röstungen: fruchtig, säurebetont, häufig bei Spezialitätenkaffee
  • Mittlere Röstungen: ausgewogen, schokoladig, nussig – ideal für Filterkaffee
  • Dunkle Röstungen: kräftig, rauchig, wenig Säure – typisch für Espresso

Der richtige Röstgrad hängt stark von der gewünschten Zubereitungsart ab. Für Espresso und Mokka sind dunkle Röstungen geeignet, während bei Pour Over oder French Press meist hellere Röstungen bevorzugt werden.

Gängige Zubereitungen in Mitteleuropa

In Mitteleuropa sind mehrere Zubereitungsarten verbreitet – abhängig von Region, Geschmack und Kultur:

  • Espresso: Stark konzentrierter Kaffee, Grundlage für viele weitere Getränke.
  • Cappuccino: Espresso mit aufgeschäumter Milch (1/3 Espresso, 1/3 heiße Milch, 1/3 Milchschaum).
  • Latte Macchiato: Warme Milch mit einem Schuss Espresso, optisch in Schichten.
  • Filterkaffee: Klassisch, kräftig und beliebt in Deutschland und Österreich.
  • Mokka: Besonders stark und fein gemahlen, oft in der Türkei und auf dem Balkan beliebt.
  • French Press: Grob gemahlener Kaffee, der mit heißem Wasser aufgegossen und anschließend durch ein Sieb gedrückt wird.
  • Cold Brew: Kaltextrahierter Kaffee, mild und erfrischend – ein Trend, der sich auch in Mitteleuropa etabliert hat.

Lagerungstipps für frischen Kaffee Kaffeezubereitungen und Röstgrade erklärt

  • Kaffee immer luftdicht lagern – am besten in einem Behälter mit Aromaschutzventil
  • Dunkel und kühl aufbewahren – ideal ist eine Vorratskammer, nicht der Kühlschrank
  • Ganze Bohnen bevorzugen und erst kurz vor dem Brühen mahlen
  • Kaffee von Feuchtigkeit und Fremdgerüchen fernhalten Kaffeezubereitungen und Röstgrade erklärt

Zubereitungstipps für besten Geschmack Kaffeezubereitungen und Röstgrade erklärt

  • Frisches, kalkarmes Wasser verwenden – kein abgestandenes oder zu hartes Wasser
  • Mahlgrad je nach Brühmethode wählen: grob für French Press, mittel für Filter, fein für Espresso
  • Dosierung beachten: ca. 6 bis 7 g Kaffeepulver pro 100 ml Wasser
  • Brühtemperatur bei 90–96 °C halten – nicht kochend
  • Bei Siebträgermaschinen auf gleichmäßigen Tamperdruck und passende Extraktionszeit achten

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle im Kaffeekonsum. Viele Konsumentinnen und Konsumenten achten inzwischen auf Fair-Trade-Zertifizierungen, Bio-Siegel oder direkten Handel mit Produzenten. Ziel ist es, den Kaffeeanbau sozial gerecht und umweltfreundlich zu gestalten.

Darüber hinaus erleben alternative Brühmethoden eine Renaissance. Pour-Over-Methoden wie der Hario V60 oder die Chemex sind besonders bei jüngeren Kaffeefans beliebt. Auch die Third-Wave-Coffee-Bewegung – die Kaffee als handwerkliches Produkt betrachtet – gewinnt an Bedeutung. Hier stehen Transparenz, Qualität und Herkunft im Vordergrund. Kaffeezubereitungen und Röstgrade erklärt

Fazit

Kaffee ist mehr als ein Heißgetränk – er ist Kulturgut, Genussmittel und täglicher Begleiter. Von der traditionsreichen Geschichte über die sorgfältige Herstellung bis hin zur regionalen Vielfalt der Zubereitungen zeigt sich die enorme Bedeutung von Kaffee in Mitteleuropa. Wer die richtigen Lagerungs- und Zubereitungstipps beachtet, kann aus jeder Bohne das Maximum an Geschmack herausholen.

Gleichzeitig zeigt sich ein wachsendes Bewusstsein für Qualität und Nachhaltigkeit. Moderne Brühmethoden und neue Trends ergänzen die klassischen Zubereitungen und machen Kaffee zu einem vielseitigen Erlebnis für alle Sinne.

„Kaffeezubereitungen und Röstgrade erklärt“

Zubehör dazu

Veröffentlicht am 4 Kommentare

Teein: Hochwertige Tees und Gewürze aus Tirol

Teesund Gewürze aus tirol im teein Fachgeschäft in Innsbruck

Über uns – Das Teein: Tees und Gewürze aus Tirol seit 2009

Ein Ort für Geschmack, Qualität und ehrliche Produkte

Wer das erste Mal vom Teein hört, denkt vielleicht an ein typisches Teegeschäft. Doch das Teein ist weit mehr als nur ein Ort, an dem man Tee kaufen kann. Es ist ein Raum für Entdeckung, für bewusstes Einkaufen und für Menschen, die echten Geschmack schätzen. Seit 2009 steht das Teein für hochwertige Tees und handverlesene Gewürze aus Tirol – mit Wurzeln auf der ganzen Welt.

Was ist das Teein?

Das Teein ist ein moderner Begegnungsort für Genuss und Qualität. Gegründet in Schwaz, Tirol, hat es sich zu einer festen Größe für alle entwickelt, die außergewöhnliche Produkte mit Geschichte suchen. Hier geht es nicht um schnellen Konsum, sondern um ein bewusstes Genusserlebnis. Die Produkte im Teein erzählen von Herkunft, Handwerk und Herzblut.

Kund:innen erleben hier mehr als nur einen Einkauf – sie entdecken eine Welt voller Aromen, Traditionen und Inspiration. Das Teein steht für einen neuen, ehrlichen Zugang zu Tee und Gewürzen – geprägt von Transparenz, Nähe und Qualität.

 

Unsere Wurzeln – aus Schwaz in die Welt

Die Geschichte des Teeins begann im Jahr 2009 in der Altstadt von Schwaz. Claudia Müller und ihr Partner – liebevoll „der Käpt’n“ genannt – hatten eine klare Vision: einen Ort zu schaffen, an dem besondere Tees, feine Gewürze und ausgesuchte Spezialitäten angeboten werden, und das mit Persönlichkeit und Integrität.

Von Anfang an war klar: Es sollte nicht um Massenware gehen, sondern um Qualität, um echte Beziehungen zu Produzent:innen und um sorgfältige Auswahl. Die Idee traf einen Nerv. Schon bald wurde das Geschäft über die Grenzen von Schwaz hinaus bekannt. 2015 folgte die Eröffnung einer zweiten Filiale in Innsbruck – und heute betreibt das Teein zusätzlich einen Online-Shop, der dieselbe Beratung, Qualität und Sorgfalt bietet wie vor Ort.

Ein modernes Kolonialwarengeschäft – neu gedacht

Früher waren Kolonialwarengeschäfte Orte, an denen man exotische Produkte wie Tee, Kaffee oder Gewürze kaufen konnte – oft anonym und ohne Herkunftsangabe. Das Teein greift diese Idee auf, interpretiert sie aber auf zeitgemäße und verantwortungsvolle Weise.

Im Zentrum stehen Fairness, Respekt und Nähe zu den Produzent:innen. Das Teein arbeitet mit kleinen Manufakturen, traditionellen Betrieben und engagierten Händler:innen zusammen – viele davon kennt das Team persönlich. Regelmäßige Besuche vor Ort schaffen Vertrauen und stellen sicher, dass die Produkte unter fairen Bedingungen entstehen.

Man weiß im Teein, wo die Tees wachsen, wer sie erntet und wie sie verarbeitet werden. Dasselbe gilt für Gewürze, Kräuter und Mischungen. Diese enge Verbindung zu den Ursprüngen sorgt für außergewöhnliche Qualität – und für ein ehrliches Produkterlebnis.

Tees und Gewürze aus Tirol – mit Wurzeln in der Welt

Was das Teein besonders macht, ist die Mischung aus lokaler Verankerung und internationaler Vielfalt. Auch wenn die Produkte aus aller Welt stammen, wird jedes einzelne mit einem Tiroler Qualitätsanspruch geprüft, veredelt oder sogar selbst hergestellt.

Einige Besonderheiten des Teeins:

  • Handverlesene Qualität aus verschiedenen Ländern

  • Persönliche Beziehungen zu Erzeuger:innen und Händler:innen

  • Eigenkreationen und Hausmischungen mit individuellen Rezepturen

  • Eigene Herstellung in der Teein-Manufaktur

  • Zwei stationäre Geschäfte in Schwaz und Innsbruck

  • Ein Online-Shop, der mehr bietet als nur Versand – nämlich Beratung und Information

  • Ehrliche, persönliche Empfehlungen statt Verkaufsdruck

Diese Kombination aus globaler Auswahl und regionaler Integrität ist das Herzstück des Teeins.

Unsere Philosophie: Mehr als nur Handel

Im Teein steht nicht das Produkt allein im Vordergrund – sondern der Mensch dahinter, die Geschichte, der Ursprung. Jedes Produkt hat seinen Weg, seine Tradition und seinen Wert. Deshalb ist Beratung im Teein kein Verkaufsgespräch, sondern eine Einladung zum Austausch.

Das Team nimmt sich Zeit für jedes Anliegen. Es geht darum, gemeinsam das Passende zu finden – ob ein kräftiger Schwarztee, ein beruhigender Kräuteraufguss oder eine Gewürzmischung für die nächste Lieblingsspeise. Wer das Teein betritt, soll sich willkommen fühlen. Es darf gerochen, probiert, gefragt und gelernt werden.

Dabei geht es immer auch um Inspiration. Denn guter Geschmack beginnt mit Neugier.

Nachhaltigkeit und Transparenz

Nachhaltigkeit ist für das Teein kein Trend, sondern Überzeugung. Die Auswahl der Produzent:innen erfolgt nach klaren ethischen und qualitativen Kriterien. Wo immer möglich, stammen Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau, fairen Handelsbeziehungen und ökologisch verantwortungsvollen Strukturen.

Auch bei Verpackungen, Versand und Ladenbau wird auf umweltfreundliche Materialien und ressourcenschonende Lösungen geachtet. Qualität bedeutet für das Teein nicht nur Geschmack, sondern auch Verantwortung – für Menschen, Umwelt und Zukunft.

Willkommen im Teein – vor Ort und online

Ob du durch die Altstadt von Schwaz schlenderst, in Innsbruck unterwegs bist oder lieber bequem von zu Hause aus einkaufst: Das Teein ist da – als Ort, als Idee, als Einladung.

Im Online-Shop findest du dieselbe Sorgfalt und Beratung wie im Geschäft. Produktbeschreibungen erzählen nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der Herkunft. Für Fragen steht das Team per Mail, Telefon oder Chat zur Verfügung – ehrlich, persönlich und kompetent.

Das Teein – Ein Ort für Entdecker:innen

Das Teein ist kein Ort für Schnellkauf, sondern für Menschen, die genauer hinschauen wollen. Die wissen wollen, wo ihr Tee herkommt, wer die Gewürze mischt, warum ein Produkt so schmeckt, wie es schmeckt. Es ist ein Ort für alle, die bewussten Genuss suchen – seit 2009, aus Tirol, mit Blick auf die Welt.

Ehrlich. Besonders. Aus Tirol.