Beschreibung
Sannen Bancha
Sannen Bancha – Ban bedeutet gewöhnlich. Cha bedeutet Tee.
Dieser Bancha Premium Tee der nach der letzten Bacha Ernte im Herbst / Winter geerntet wurde, hat mehr Sonnenlicht erhalten als der erste Sencha. Zumal die Teesträucher mindestens drei Jahre nicht gepflückt wurden. Dies ist ideal für die Entwicklung von Katechinen. Sanfte Rötung tut das seine und ergibt einen milden, winterlichen Tee, der auch im Sommer als Speisenbegleiter höchste Qualität hat. Der Anbau in Uji hat lange Tradition und bringt regelmäßig Spitzen Tees hervor.
Er ähnelt dem Sencha, gilt wie dieser als einfacher Alltagstee, ist allerdings qualitativ unter diesem angesiedelt. Bancha besteht aus den Blättern, die nach der Pflückung des Senchas neu nachkommen und enthält wesentlich weniger Koffein.
Region: Uji / Kyoto
Dieser koffeinreduzierte GrünTee ist sehr basisch und hat eine verstärkt entsäuernde Wirkung. Zudem fördert er die Verdauung und regt den Stoffwechsel an, hat einen hohen Eisenanteil und viel Kalzium.
Durch den geringeren Koffeingehalt kann dieser Tee auch Spätnachmittags oder Abends genossen werden.
Pro Tasse (200 ml) ca. 2-3 g (gehäufter Teelöffel) Bancha mit kochend heißem Wasser übergießen und 3 – 5 min Sekunden ziehen lassen.
Mehr zu Bancha
Bancha (jap. 番茶, ban [= gewöhnlich] und cha [= Tee]) ist ein grüner Tee aus Japan. Der Tee besteht aus den Blättern, die nach der Pflückung des Senchas neu nachkommen. Er wird im Juni (Nibancha [wörtlich: zweiter Tee]) und im August (Sanbancha [wörtlich: dritter Tee]) gepflückt. Die im Herbst gepflückte Sorte ist der Aki-Bancha.
Bancha zeichnet sich durch einen niedrigen Koffeingehalt aus, weshalb er den ganzen Tag und auch von Kindern getrunken werden kann, ist jedoch reich an Gerbstoffen. Eisen und Kalzium sind ebenfalls enthalten, können jedoch kaum vom Körper aufgenommen werden, da Teebestandteile dies verhindern. Er besteht aus großen, zusammengerollten und in der vollen Sonne aufgewachsenen Blättern.
Quelle: www.wikipedia.de