

FAEMA President – FAEMA ist ein italienisches Unternehmen, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Espressomaschinen und Zubehör beschäftigt. FAEMA ist dabei ein Akronym für Fabbrica Apparecchiature Elettro Meccaniche e Affini (deutsch etwa „Fabrik für elektromechanische Geräte und Ähnliches“). Das Unternehmen wurde 1945 von Carlo Ernesto Valente in Mailand gegründet und wurde 1995 von der Gruppo Cimbali – einem der größten Mitbewerber – übernommen.
FAEMA begann bereits in den 60-er Jahren innovativ auf dem Markt aufzutreten, nachdem sie mit damals üblichen Kolbenmaschinen (mit horizontalem Boiler) erste Erfahrungen sammelten. 1961 kam der große Durchbruch. Die E61 Eclisse, benannt nach dem Jahr und der Sonnenfinsternis brachte einiges an Innovation mit sich. Diese Innovationen setzen zum Teil noch heute die Standards für Esspressomaschinen!
FAEMA President
Bei unserem Privatverkauf handelt es sich um eine doppelgruppige FAEMA „President“ mit BJ um 1957. Sie ist voll funktionsfähig und stellt mit den beiden Handhebeln eine echtes Juwel und eine Rarität der Sonderklasse dar. Die Funktionsweise ist voll mechanisch und noch vor Erfindung der elektrischen Pumpen E61!
Den Preis der FAEMA President können Sie gerne bei uns im Geschäft erfragen. Es handelt sich dabei um einen reinen Privatverkauf (keine Rechnung, keine Garantie), wir vermitteln hier nur für einen Freund.
Funktionsprinzip einer Espressomaschine
In der Espressomaschine wird Wasser in einem durch Gas oder elektrisch beheizten Kessel oder Wärmetauscher auf etwa 90 °C erhitzt und unter etwa 9 bar Druck durch fein gemahlenes Espressomehl geleitet. Der Druck wird entweder durch einen Hebel oder eine elektrische Pumpe erzeugt. Technisch überholt sind Systeme, bei denen der Druck durch Wasserdampf (zu hohe Temperatur und zu niedriger Druck) oder eine hydraulische Vorrichtung aus dem Leitungsdruck (zu hoher Wasserverbrauch) erzeugt wird.
Um zu verhindern, dass das Kaffeemehl in der Brühkammer aufgewirbelt wird und somit überbrüht würde, wird das Kaffeepulver mit einem Tamper, auch Kaffeestampfer oder Espressostampfer genannt, gepresst. Bei Vollautomaten übernimmt dies ein Stempel, aus dem gleichzeitig das Brühwasser kommt.